Auf dem Weg zu einem korrekt übersetzten Text, der im Sinne des Auftraggebers, des Verfassers und des Lesers ist, werden etliche Entscheidungen getroffen. Am Ende zählt das Ergebnis – aber Dienstleistungsqualität misst sich natürlich auch am Ablauf: Beim Übersetzen zählt nicht nur Texttreue, sondern auch Loyalität zu Menschen. Hier erfahren Sie mehr über meinen Ansatz als freie Übersetzerin und als mitdenkender Dienstleister. Wenn Ihnen diese Arbeitsweise zusagt, würde ich mich freuen, von Ihnen zu hören und mehr über Ihre anstehenden Projekte zu erfahren!
Robuste Prozesse für glänzende Qualität – die tragenden Säulen meiner Arbeitsweise
Auf diese Punkte achte ich besonders beim Übersetzen und beim Abwickeln von Übersetzungsaufträgen:
- Kein Übersetzen ohne Textverständnis!
- Übersetzen in die Muttersprache für einen ansprechenden Zieltext
- Ausschöpfen zeitgemäßer technischer Möglichkeiten
- Arbeiten im Netzwerk – eigenständig und unabhängig, aber keine Einzelkämpferin
- Sorgfältige Arbeit, mitdenkende Zusammenarbeit
- Vernünftige Honorarvorstellungen und Liefertermine
Kein Übersetzen ohne Textverständnis!
Ich übersetze nur Texte, die ich gut verstehe und verständlich wiedergeben kann. Konkret heißt das:
- dass ich von vornherein grundlegendes Fachwissen und eine gewisse Neigung zum Thema mitbringen muss (sonst verweise ich gern an Kollegen, bei denen ein bestimmtes Projekt besser aufgehoben wäre)
- dass ich Texte gründlich lese und mich in die engere Thematik einarbeite
- und dass ich Fragen stelle.
Damit stelle ich sicher, dass Ihre Inhalte und Ihre Kompetenz vollständig beim Leser ankommen. Zielgruppengerecht und gut lesbar verpackt.
Übersetzen in die Muttersprache – für einen ansprechenden Zieltext
Ich übersetze nur aus dem Deutschen ins Englische. In meine Muttersprache kann ich souveräner als auf Deutsch formulieren und damit auch Ideen präzise und elegant wiedergeben, die nie zuvor auf Englisch geäußert wurden und somit nicht nur für Leser neu sind, sondern sogar für die Sprache selbst. Sprachliche Grenzen dehne ich aber nur selten und äußerst vorsichtig aus – meistens halte ich mich streng an Regeln und Stilvorgaben.

“Readable” heißt nicht nur, dass ein Text leicht zu lesen sein sollte, sondern auch, dass das Lesen mit Genuss verbunden sein sollte
Darüber hinaus achte ich immer auch auf das Medium, in dem ein Text weitergegeben werde soll. Gedruckt, gesprochen oder online? Für die Übersetzung macht es einen Unterschied.
Ausschöpfen zeitgemäßer technischer Möglichkeiten
Ich kann mir Zeit für Ihren Text nehmen und trotzdem mein Preisniveau moderat halten, weil ich aktuelle Technik (z. B. AutoSuggest-Wörterbücher) effektiv einsetze:
- Computer-gestütztes Übersetzen (kein maschinelles Übersetzen!) mit SDL Trados 2017
- Verwaltung von Terminologie mit SDL Multiterm
- Schnelle Internetrecherchen
- Zügige Offline-Recherchen in meinen eigenen Nachschlagewerken und in den Bibliotheken hier vor Ort in Bamberg
- Qualitätskontrolle mit ApSIC Xbench, mit Dragon Naturally Speaking (das Gehör prüft mit!) – und analog-altmodisch mit dem Rotstift

Nicht der modernste Werkzeug im Kasten, aber effektiv!
Dank zeitgemäßer Technik kann ich auch:
- Eine Vielzahl von Dateiformaten über die üblichen Office-Anwendungen hinaus verarbeiten, von Adobe InDesign bis hin zu XLIFF)
- Internetauftritte effizient übersetzen, z. B. anhand von XLIFF oder CSV Dateien, die Ihr Webentwicklungsteam ohne viele zeitraubende und fehleranfällige händische Schritte in Ihr System einpflegen kann – so spart man Zeit und stellt trotzdem sicher, dass die komplette Daten einschließlich der SEO-wichtigen Metadaten mitübersetzt werden und die Formatierung dabei nicht verloren geht
- Hörtexte wie etwa Vorträge aufnehmen (damit Sie ggf. eine Vorlage zum Üben haben)
Um meine technischen und fachlichen Kenntnisse weiterhin aktuell zu halten, besuche ich regelmäßig Fortbildungen und tausche mich mit Kollegen aus. Und natürlich lerne ich auch bei laufenden Projekten ständig dazu.
Arbeiten im Netzwerk – eigenständig und unabhängig, aber keine Einzelkämpferin
Als Freiberufler bin ich unabhängig, verfüge aber auch über ein kleines aber feines Netzwerk: kollegiale Hilfe ist selten mehr als einen Klick oder einen Anruf entfernt. Größere Projekte bearbeite ich manchmal in enger Zusammenarbeit mit Lektoren oder Mitübersetzern, zumal wenn die Zeit drängt.
Sorgfältige Arbeit, mitdenkende Zusammenarbeit
Das Übersetzen komplexer Texte ist in aller Regel ein mehrstufiger Prozess, der schon mal Geduld und Ausdauer erfordert:
- sorgfältige Terminologierecherchen und systematische Terminologieverwaltung
- Grob- und Feinübersetzung (gerade bei sehr komplexen Texten hilft häufig der zweite Durchgang)
- Ggf. Rücksprache mit Autor und/oder Kunde, ggf. auch mit einem Lektor
- Genaues Schlußlektorat
- Abnahme und ggf. Besprechung der finalen Fassung der Übersetzung
Diese mehrstufige Vorgehensweise sorgt nicht nur für einen flüssig lesbaren Text und für inhaltliche Deckungsgleichheit zwischen Quelltext und Zieltext: Wenn Übersetzer sorgfältig vorgehen und mitdenken, können sich auch Möglichkeiten zur weiteren Optimierung eines Textes zeigen, beispielsweise durch:
- Behutsame Aktualisierung (oder Streichung von nicht mehr aktuellen und nicht benötigten Inhalten vom Auftragsumfang, damit die eigentlich anliegende Übersetzung schneller fertig wird)
- Berichtigung von Fehlern, die sich in dem Text eingeschlichen haben
- Ausloten des Spielraums für Kürzungen, wenn der Platz knapp ist oder ein Wort-Limit einzuhalten ist
- Hinzufügen von Informationen (im Fließtext oder, seltener, gesondert in Anmerkungen), wenn diese Ergänzungen den Text für nicht-deutschsprachigen Leser verständlicher machen. Manchmal wird in deutschen Texten Faktenwissen beim Leser vorausgesetzt, die bei den Lesern der englischen Übersetzung so nicht vorausgesetzt werden darf, wenn der Text im Ausland verständlich sein soll.
- Zitate und Literaturangaben anpassen (was auf Deutsch besonders prägnant und zitierwürdig wirkt, könnte unter Umständen im englischen Text besser als Paraphrase wiederzugeben sein, und auch der umgekehrte Fall kann vorkommen.)
Hierbei gilt es immer, sensibel und in enger Abstimmung mit dem Kunden bzw. dem Autor vorzugehen. Vorgeschlagene Änderungen müssen sauber dokumentiert werden, damit man sie problemlos wieder verwerfen oder auch nach Absegnung durch den Verfasser an mehreren Stellen und in weiteren Texten übernehmen kann.
Vernünftige Honorarvorstellungen und Liefertermine
Ich erstelle Ihnen gerne schnell und unverbindlich ein individuelles und aussagefähiges Angebot. Als freie Übersetzerin biete ich Ihnen eine unkomplizierte, direkte und kosteneffiziente Auftragsabwicklung. Sie können Ihr Anliegen direkt mit mir persönlich besprechen, und ich kann schnell und flexibel auf Ihre Fragen eingehen.
Noch unkomplizierter wird die Zusammenarbeit, wenn sie möglichst früh anfragen (ggf. auch, wenn der Text noch gar nicht oder erst in einer vorläufigen Fassung vorliegt) und wenn sie Zusatzinformationen wie bereits übersetzte Versionen Ihrer Dokumente oder hauseigene Terminologielisten zur Verfügung stellen können.
Ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören und mehr über Ihr Projekt zu entdecken! Sie können das unten stehende Kontaktformular verwenden, um mit mir in Verbindung zu treten, oder mich direkt unter sarah@s‑swift.de anschreiben.