
Bei S Swift Translation arbeite ich gern mit modernen und althergebrachten Lehrmittel und Lerntechnologien.
Als Wissenschaftsübersetzerin übersetze ich Fachtexte aus der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung (unter anderem aus der Bildungsforschung) sowie Texte aus der Bildungspolitik. Dazu kommen auch Texte, die den praktischen Zwecken mehrsprachiger Kommunikation in der Bildungsverwaltung und der Bildungspraxis in deutschsprachigen Ländern dienen.
Solche Texte erfordern ebenfalls nicht selten die Aufmerksamkeit einer Fachübersetzerin mit praktischen Erfahrungen in der Hochschullehre und einem Überblick über die politischen, rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen der deutschen Bildungs- und Wissenschaftslandschaft. Der Hochschulsektor und die berufliche Bildung bilden Schwerpunkte meiner Tätigkeit als Übersetzerin – hierzu lesen Sie unten mehr.
- Deutsch > Englisch Übersetzungen für Hochschulen und Universitäten
- Deutsch> Englisch Übersetzungen im Bereich der beruflichen Bildung
- Deutsch> Englisch Übersetzungen von Kursunterlagen und Lehrmitteln
Hochwertige Übersetzungen ins Englische für Universitäten
Als Dienstleister mit tertiärer Bildung als besonderem Spezialgebiet fertigt S Swift Translation gelungene englische Übersetzungen für Hochschulen an, die unterschiedlichen Zwecke dienen. Die Inhalte von Kursen und Studiengängen müssen präzise auf Englisch dokumentiert werden, damit Leistungen international anerkannt werden und Studenten und Absolventen gute Chancen auf Studienplätze, Praktika oder Arbeits- bzw. Forschungsstellen im Ausland haben. Informationen über Studiengänge und über die praktischen Abläufe an der Universität müssen in klarer Form auf Englisch zu Verfügung gestellt werden, damit Gaststudenten und Forscher aus dem Ausland sich zurechtfinden und erfolgreich studieren und arbeiten können. Und schließlich sind ansprechende Übersetzungen ins Englische auch für das internationale Marketing und die Imagepflege der Hochschule im In- und Ausland förderlich.
Transparenz bei Studienleistungen und Abschlüssen
Klare und schlüssige Übersetzungen erleichtern die Anerkennung von Studienzeiten und Abschlüssen und stärken damit die Mobilität und die beruflichen Perspektiven von Studierenden und Absolventen. Qualifikationen und ihre Bedeutung transparent zu machen stellt regelmäßig eine besondere Herausforderung für Übersetzer im Bildungsbereich dar. Es ist selbstverständlich nicht Aufgabe eines Übersetzers, Qualifikationen zu bewerten und über ihre Äquivalenten im Ausland zu urteilen. Die Klärung von solchen Fragen obliegt natürlich den zuständigen Fachbehörden. Selbst innerhalb von Deutschland und in einsprachiger Kommunikation ist nicht immer auf Anhieb eindeutig, was eine gewisse Qualifikation inhaltlich genau aussagt.
Übersetzer müssen jedoch sorgfältig darauf achten, dass sie weder unter- noch übertreiben, wenn Texte wie etwa Zeugniserläuterungen zur Übersetzung anstehen – das ist entscheidend und ein Gebot der Fairness. Das Europass Diploma Supplement bildet inzwischen (wie übrigens auch die Europass Zeugniserläuterungen, die den Abschlüssen der Berufsbildung beigefügt werden) ein bewährtes Instrument. Ob das Niveau der darin ausgewiesenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen präzise abgebildet wird, hängt jedoch immer auch von der sprachlichen Gestaltung dieser Texte und ihren Übersetzungen ab: Ist sie stimmig, können Arbeitgeber und Hochschulen im Ausland sich ein treffendes Bild der akademischen Vorbildung und beruflicher Handlungskompetenz eines Bewerbers machen. Scheinbar harmlose Begriffe wie „Grundkenntnisse“ müssen also umsichtig vom Übersetzer gehandhabt werden, damit Leser der englischen Zeugniserläuterungen nicht den Eindruck erhalten, dass die Absolventen eines Studiengangs nur rudimentäre (zum Beispiel: “basic”) Kenntnisse eines Fachs erlangt haben, während der Autor der deutschen Fassung der Zeugniserläuterung mit dem Begriff “Grundkenntnisse” möglicherweise nur verdeutlichen wollte, dass die Bachelor-Absolventen ein Fach (noch) nicht im gleichen Maße wie die Master-Absolventen beherrschen, oder dass ein Nebenfach-Studium nicht so umfangreich und anspruchsvoll wie ein Hauptfach sein kann. Der Leser im Ausland ist oft stärker auf dem Wortlaut des Textes angewiesen als ein Leser im Inland, der mehr Hintergrundwissen zum deutschen Kontext abrufen kann – umso wichtiger ist es also, dass Übersetzer stimmige Texte herstellen. Insgesamt nimmt die erfolgreiche mehrsprachige Dokumentation von Lernergebnissen an Wichtigkeit zu, seit das Ideal des lebenslangen Lernens an Boden gewinnt und zunehmend flexible Lernwege in zunehmend durchlässigen und international orientierten Bildungssystemen immer mehr vom korrekten, transparenten und verständlichen Weitertragen von Informationen abhängen.
Professionelle Übersetzungsprozesse für geschmeidige Abläufe
Klare, professionelle Kommunikation erleichtert auch im Hochschulalltag einiges. Unklare oder ungenaue Formulierungen in den Übersetzungen von Zulasssungsvoraussetzungen, Kursinhalten oder Stellenanforderungen könnten Verwirrung stiften und zu unnötigen Anfragen bei den zuständigen Stellen oder sogar zu Rechtsstreitigkeiten führen. Die enge und direkte Zusammenarbeit von Hochschulen mit Übersetzern kann Personal entlasten: wer einmal eine Rückfrage der Englisch-Übersetzerin beantwortet, muss hinterher nicht die gleiche Frage wiederholt beantworten, wenn die Nutzer der Übersetzungen über den gleichen Punkt stolpern.
Ansprechende Übersetzungen für den Ruf der Hochschule
Gute Übersetzungen können das Streben einer Hochschule nach Internationalität und Exzellenz unterstützen. Souveräne, sorgfältige und einheitliche Übersetzungen können einen Beitrag dazu leisten, den Boden für fruchtbare Kooperationen zu bereiten. Leider gilt das auch umgekehrt: ein uneinheitlicher Auftritt nach außen fällt unvorteilhaft auf die Hochschule zurück. Und nachdem die englischen Texte einer Hochschule oft von vielen verschiedenen Autoren stammen sind Unstimmigkeiten fast vorprogrammiert… Professionelle Übersetzer setzen hier nicht nur auf ihr sprachliches Können, sondern auch auf technische Werkzeuge zur Überprüfung der Konsistenz von Übersetzungen (z. B. die Einhaltung bestimmter Rechtschreibregel oder des institutseigenen Corporate Wording). Mit zeitgemäßen Translation Memory Systemen lässt sich auch sicherstellen, dass Übersetzungen von Semester zu Semester effizient aktualisiert und über verschiedene Dateiformate hinweg wiederverwertet werden können – von gedruckten Unterlagen wie Image-Broschüren und Info-Mappen bis hin zum Internetauftritt.
Deutsch > Englisch Übersetzungen im Bereich der beruflichen Bildung
Als Übersetzerin mit der beruflichen Bildung als Spezialgebiet übersetze ich Texte aus der Forschung und der Formulierung von Politik auf dem Gebiet sowie Texte, die Verwaltungs- oder Vermarktungszwecke dienen.
Übersetzen mit Orientierungskompass
Die berufliche Bildung in Deutschland schafft einen ausgewogenen Ausgleich zwischen den unterschiedlichen Wünschen und Fähigkeiten von jungen Menschen, den Interessen von Einzelfirmen und ganzen Branchen, und den Bedürfnissen der Gesellschaft. Der gute Ruf des deutschen Ausbildungssystem in In‑ und Ausland (gestützt nicht zuletzt durch die starke wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Jugendarbeitslosigkeit auf einem bemerkenswert niedrigen Niveau) wird häufig zurückgeführt auf das Teilen der Verantwortung für Aus- und Weiterbildung im deutschen dualen Modell auf eine Art, die sichergestellt, dass alle ein starkes Interesse daran haben, die Qualität und Anziehungskraft der Berufsausbildung und seine Nähe zu den Erfordernissen des Arbeitsmarktes weiter zu steigern: Die Bundesregierung, die Regierungen der Länder, die Sozialpartner und die Unternehmen.
Übersetzer müssen, bevor sie die manchmal sehr unterschiedlichen Standpunkte der Mitglieder dieser breiten Koalition wiedergeben, erst die Rollen der unterschiedlichen Bildungsanbieter, staatlichen Akteure und organisierten Vertretungen von Unternehmen, Arbeitnehmern und branchenbezogenen oder regionalen Gruppierungen verstehen. Sie müssen auch die institutionellen und organisatorischen Strukturen begreifen, die der Festlegung und Überarbeitung von Lehrplänen und Ausbildungsordnungen sowie der Finanzierung, Durchführung und Evaluierung der beruflichen Bildung zugrunde liegen.
Der Unterschied zwischen Rahmenlehrpläne und die ähnlich klingenden Ausbildungsrahmenpläne ist zum Beispiel offensichtlich für Übersetzer, die nicht nur sprachliche Kompetenz mitbringen, sondern auch die beruflichen Bildung als vertrautes Spezialgebiet haben und problemlos zwischen schulischen und betrieblichen Komponenten der Ausbildung unterscheiden können. Spezialisierte Übersetzer wissen sich auch bei Nichtwissen schnell zu helfen: sie können rasch auf passende Informationsquellen zugreifen, wenn sie Fakten oder Terminologie vorsichtshalber überprüfen wollen.
Das Ergebnis sind verlässliche und verständliche Übersetzungen, die sich zur Überbrückung der Kommunikationslücken eignen, die gelegentlich zwischen Akteuren entstehen können, wenn jene nicht nur aus unterschiedlichen Ländern kommen, sondern auch unterschiedliche Hintergründe und Sichtweisen mitbringen (je nachdem, zum Beispiel, ob sie aus der freien Wirtschaft oder aus dem staatlichen Bildungssektor kommen, oder ob sie mehr mit Aus- und Weiterbildung oder mit dem Hochschulsektor zu tun haben). Das gilt umso mehr angesichts des gegenwärtigen Wechsels weg von einer Lern-Input-Perspektive und hin zu einer Lernergebnis-Perspektive mit dem damit einhergehenden neuen Sprachgebrauch.
Internationaler Austausch und Kooperation in Forschung und Politik
Deutschland ist der weltgrößte Geldgeber im Bereich der Kooperationen mit Entwicklungsländern in der beruflichen Bildung. Die Nachfrage nach Kooperationsprojekten mit Deutschland war aber in den letzten Jahren auch in entwickelten Länder hoch, da verschiedene Staaten aktuell versuchen, Elemente aus dem deutschen Modell der dualen Ausbildung in ihre eigene Systeme der beruflichen Bildung zu übernehmen, um ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern sowie um soziale Teilhabe und den sozialen Zusammenhalt zu stärken. In letzter Zeit und aktuell wurde der Wert von Lernen in arbeitsbasierten Prozessen (besonders im Betrieb) von EU, OECD und bilateralen Initiativen betont, zusammen mit der Wichtigkeit von verbindlichen Standards, der Qualifizierung von Ausbildern, und begleitenden Forschungs- und Monitoringprogramme.
Die internationale Kooperation in der beruflichen Bildung ist jedoch keine Einbahnstraße, sondern ein Prozess des gegenseitigen Lernens, in dem Informationen und Ideen international und auf europäischer Ebene ausgetauscht werden und auch Deutschland sich in den letzten Jahren stark bewegt hat, um den neue Herausforderungen zu begegnen, die sich aus der demographischen Entwicklung, den steigenden Qualifikationsanforderungen der Wissensgesellschaft und der wachsende Beliebtheit der Hochschulausbildung ergeben. Die Transparenz und Vergleichbarkeit von Qualifikationen und die Mobilität ihrer Inhaber im europäischen Arbeitsmarkt ist durch die Schaffung der acht Stufen des Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen (DQR) gesteigert worden (in Verbindung mit dem Europäischen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen) und die Erarbeitung der Europass Zeugniserläuterungen, die Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen von Inhabern von Qualifikationen in der beruflichen Bildung dokumentieren. Die Permeabilität zwischen dem dualen Ausbildungssystem und der Hochschulausbildung wächst in beiden Richtungen, und hybride Formen wie das duale Studium, dass betriebliche Ausbildungsphasen mit einer Hochschulausbildung vereint, werden an Instituten wie Berufsakademien und Hochschulen für angewandte Wissenschaften zunehmend angeboten. Zunehmend differenzierte und flexible Lernangebote (oft auch mit Blended-Learning-Komponenten) werden entwickelt, um die Inklusion und Chancengleichheit zu fordern und künftige Qualifikationsengpässe zu vermeiden, indem die unterschiedliche Bedürfnisse von heterogenen Gruppen besser abgedeckt werden, die in der Vergangenheit nicht immer Zugang zu optimalen Trainingsangeboten und Unterstützung hatten. Die Mobilität von Auszubildenden (und damit auch die Attraktivität der beruflichen Bildung im Vergleich mit der Hochschulausbildung) wächst durch die breite Durchführung von Erasmus+ und weiteren Programmen. Prozesse für die bessere Evaluierung und Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen in Deutschland haben sich ebenfalls verbessert.
Als Übersetzerin mit Bildung als Fachgebiet arbeite ich gern und in vielfältigen Zusammenhängen an der Weitergabe von Wissen und Ideen zwischen Behörden, Denkfabriken, politische Stiftungen, Unternehmen und Industrieverbände in diesem dynamischen Umfeld. Ich übersetze Forschungsarbeiten und Präsentationen, Förderanträge und Projektberichte, und Texte wie Konsultationsunterlagen und Strategiepapiere.
Internationale Kommunikation von Mobilitäts- und Trainingsangeboten
Hochwertige Angebote verfügbar zu machen ist das eine – sie erfolgreich zu kommunizieren und zu vermarkten das andere. Qualifikationsengpässe können sich entwickeln, wenn es an Information, Beratung oder Transparenz mangelt, oder wenn Angebot und Nachfrage geographisch nicht zusammenpassen. Deutsche Anbieter von Aus- und Weiterbildungslehrgängen, die den wachsenden und dynamischen Markt für Trainingsdienstleistungen in vielen Weltregionen erschließen wollen, können verlässliche englische Übersetzungen als Bestandteil ihrer Marketingaktivitäten bei Tagungen, Seminaren und Ausbildungsmessen nutzen. Unternehmen in Deutschland, die im Ausland neue Auszubildende oder Mitarbeiter suchen oder Mobilität im Ausland für ihre Auszubildenden organisieren wollen, können ebenfalls überzeugende Übersetzungen von Informationsmaterialien oder präzise Übersetzungen von Dokumenten wie Lernvereinbarungen nutzen.
Englische Übersetzungen von Kursunterlagen und Lehrmitteln
In meinen Kernfachgebieten in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften übersetze ich neben Beiträge zur Forschung auch Lehrmittel und Schulungsunterlagen, die für den Einsatz in der Hochschullehre, in der Erwachsenenbildung und in Fort- bzw. Weiterbildungen konzipiert sind. Dank meinen eigenen Lehrerfahrungen kann ich einschätzen, wie Lehrinhalte aufgenommen werden und zielgruppengerecht übersetzen.